Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
hy80:fakturierung:sonderfunktionen [2011/02/23 12:48]
ht
hy80:fakturierung:sonderfunktionen [2011/02/23 13:30]
ht [Funktionsfelder anlegen]
Zeile 4: Zeile 4:
 Für Gestaltungsmöglichkeiten im gesamten Bestellwesen können diverse Sonderfunktionen genutzt werden, um Rechnungen, Lieferscheine oder Angebote individuell zu gestalten. Für Gestaltungsmöglichkeiten im gesamten Bestellwesen können diverse Sonderfunktionen genutzt werden, um Rechnungen, Lieferscheine oder Angebote individuell zu gestalten.
  
 +Wie Sie die nachstehenden Funktionsartikel in eine PD-Liste integrieren,​ ist im unteren Abschnitt beschrieben.
  
  
    
  
-| **Titel (T)** | Wird als Artikel //über// eine Artikelgruppe platziert und ist gleich einer Überschrift.\\ Sie addiert die Summe aller Preise, die u n t e r einem Titel bis zum nächsten Titel aufgelistet sind. | +==== Titel (T) ====
-| **Zwischensumme (Z)** | Wird u n t e r eine Artikelgruppe gesetzt.\\ Sie addiert die Summe aller Preise, die v o r einer //​Zwischensumme//​ aufgelistet sind.\\ Es handelt sich um die Umkehrung des Titel- Prinzips. Es wird von //​Zwischensumme//​ bis //​Zwischensumme//​ addiert. | +
-| **Gut zu wissen** | Die Verwendung //Titel// und //​Zwischensumme//​ zusammen kann zu Konflikten führen, da beide auf dieselben internen Rechenfunktionen zugreifen. Entscheiden Sie sich für eine Variante. | +
-| **expandierte Variantenliste (U)** | Setzt sich ein Hauptartikel aus mehreren Unterartikeln zusammen, werden diese Unterartikel in der Ebene 1U ... separat aufgeführt.\\ Das Artikelfeld //​Variantenliste//​ steht im Artikelstamm zu jedem Artikel im Default zur Verfügung. | +
-| **freies Textfeld (K)** | Sie können innerhalb der Projektdefinition Vermerke bzw. kundenspezifische Konditionen / Absprachen zu einem Artikel hinterlegen.\\ Sie erfassen das Textfeld so oft im Artikelstamm als eigenständigen Artikel, wie es für Ihr\\ Rechnungs- bzw. Angebotswesen erforderlich ist.\\ \\ Für individuellen Text legen Sie einen Artikel mit l e e r e m Textbaustein an, den Sie erst in der PD editieren.\\ Den leeren Textbaustein können Sie auch zum Einfügen einer Leerzeile nutzen, wenn Sie das nicht druckbare Leerzeichen Alt+0160 in das Textfeld tippen.\\ Das können Sie im Artikelstamm gleich mit erfassen. Diese Leerzeile wird auch in die Rechnung übernommen.\\ \\ Doppelklick auf den leeren Artikel in der PD öffnet das Eingabefenster und nimmt den Text auf. | +
-| **Summe (S)** | Dieses Feld bildet eine Gesamtsumme vom Anfang der Projektdefinition bis zu der Zeile, in der es gesetzt wird.\\ Zwischensummen werden von diesem Feld n i c h t berücksichtigt,​ falls diese auch verwendet werden. |+
  
- +Wird als Artikel //über// eine Artikelgruppe platziert und ist gleich einer Überschrift.\\ ​ Sie addiert die Summe aller Preise, die //unter// einem Titel bis zum nächsten Titel aufgelistet sind
  
- +==== Zwischensumme (Z) ==== 
 + 
 +Wird //unter// eine Artikelgruppe gesetzt.\\ Sie addiert die Summe aller Preise, die __vor__ einer //​Zwischensumme//​ aufgelistet sind.\\ Es handelt sich um die Umkehrung des Titel- Prinzips. Es wird von //​Zwischensumme//​ bis //​Zwischensumme//​ addiert. 
 + 
 +==== expandierte Variantenliste (U) ==== 
 + 
 +Setzt sich ein Hauptartikel aus mehreren Unterartikeln zusammen, werden diese Unterartikel\\ ​ in der Ebene 1U ... separat aufgeführt.\\ Das Artikelfeld //​Variantenliste//​ steht im Artikelstamm zu jedem Artikel im Default zur Verfügung. 
 + 
 +==== freies Textfeld (K) ==== 
 + 
 +Sie können innerhalb der Projektdefinition Vermerke bzw. kundenspezifische Konditionen / Absprachen zu einem Artikel hinterlegen.\\ Sie erfassen das Textfeld so oft im Artikelstamm als eigenständigen Artikel, wie es für Ihr\\ Rechnungs- bzw. Angebotswesen erforderlich ist.\\ \\ Für individuellen Text legen Sie einen Artikel mit //leerem// Textbaustein an, den Sie erst in der PD editieren.\\ Den leeren Textbaustein können Sie auch zum Einfügen einer Leerzeile nutzen, wenn Sie das nicht druckbare Leerzeichen Alt+0160 in das Textfeld tippen.\\ Das können Sie im Artikelstamm gleich mit erfassen. Diese Leerzeile wird auch in die Rechnung übernommen.\\ Mit Doppelklick auf den leeren Artikel in der PD öffnet das Eingabefenster und nimmt den Text auf. 
 + 
 +==== Summe (S) ====
  
-==== Funktionsfelder anlegen ====+Dieses Feld bildet eine Gesamtsumme vom Anfang der Projektdefinition bis zu der Zeile, in der es gesetzt wird.\\ Zwischensummen werden von diesem Feld //nicht// berücksichtigt,​ falls diese auch verwendet werden.\\ ​  
 +\\   
 +   
 +**Gut zu wissen** 
 +\\  Die Verwendung //Titel// und //​Zwischensumme//​ zusammen kann zu Konflikten führen, da beide auf dieselben internen Rechenfunktionen zugreifen. Entscheiden Sie sich für eine Variante. 
 +\\   
 +\\   
 +==== Funktionsfelder ​im Artikelstamm ​anlegen ====
  
  
Zeile 31: Zeile 46:
 | K | freies Textfeld   | | K | freies Textfeld   |
  
- {{icon80:​90.jpg?​651x267|icon80/90.jpg}}+ {{generate:​90.jpg?​651x267|generate/90.jpg}}
  
                                             \\                                               \\  
Drucken/exportieren