Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ctxwcl:db_erstellen [2012/06/14 10:03]
ht [Installation]
ctxwcl:db_erstellen [2012/08/14 12:03] (aktuell)
ht [Installation]
Zeile 6: Zeile 6:
     * Unter Windows kann der Server in der Taskbar entweder im Userkontext des angemeldeten Users oder durch ein Dienststartprogramm im Systemkontext laufen.\\ ​  Dabei wird der Server ebenfalls als Dienst automatisch beim Systemstart gestartet und bei dessen Beendigung beendet.\\ ​ Wird das  System in den Standby- oder Suspend-Modus geschaltet, beendet sich der Server vorher selbstständig.\\ Der automatische Dienststart kann aber nur beim Systemstart gewährleistet werden.     * Unter Windows kann der Server in der Taskbar entweder im Userkontext des angemeldeten Users oder durch ein Dienststartprogramm im Systemkontext laufen.\\ ​  Dabei wird der Server ebenfalls als Dienst automatisch beim Systemstart gestartet und bei dessen Beendigung beendet.\\ ​ Wird das  System in den Standby- oder Suspend-Modus geschaltet, beendet sich der Server vorher selbstständig.\\ Der automatische Dienststart kann aber nur beim Systemstart gewährleistet werden.
  
-    * Nach Aufruf des selbstextrahierenden ZIPs wird das gewünschte Datenbankverzeichnis als Zielpfad ausgewählt\\ ​ Kopieren Sie die Datei //​ctxserver.par//​ in den Installations-Verzeichnispfad.\\ ​ In dieser Datei befindet sich auch das Administrator-Passwort. Sie sollten die Original-Datei //​ctxserver.par//​ separat verwalten und nicht für andere zugänglich machen, bevor Sie ein Root-Passwort vergeben haben, welches nur dem Administrator bekannt ist.\\ ​ Sollte das Passwort aus irgendwelchen Gründen nicht mehr bekannt sein, kann die Original-Datei wieder eingespielt werden - ein Neustart des Servers ist dann erforderlich.\\ ​ Die Passwortänderung erfolgt mit dem Remote-Admin-Programm.  ​+    * Nach Aufruf des selbstextrahierenden ZIPs wird das gewünschte Datenbankverzeichnis als Zielpfad ausgewählt\\ ​ Kopieren Sie die Datei //​ctxserver.par//​ in den Installations-Verzeichnispfad.\\ ​ In dieser Datei befindet sich auch das Administrator-Passwort. Sie sollten die Original-Datei //​ctxserver.par//​ separat verwalten und nicht für andere zugänglich machen, bevor Sie ein Root-Passwort vergeben haben, welches nur dem Administrator bekannt ist.\\ ​ Sollte das Passwort aus irgendwelchen Gründen nicht mehr bekannt sein, kann die Original-Datei ​mit dem vom Hersteller vergebenen Default-Paßwort ​wieder eingespielt werden - ein Neustart des Servers ist dann erforderlich.\\ ​ Die Passwortänderung erfolgt mit dem Remote-Admin-Programm.  ​
 \\  ​ \\  ​
 +==== Leere Datenbank erzeugen ==== 
 +  * Öffnen Sie ein Kommandozeilen-Fenster und wechseln in das Installationsverzeichnis 
 +  * Für die 32Bit-Version tippen Sie den Befehl: ctxserver32 -n  
 +  * Gleiches gilt für die 64Bit-Version
 ==== Datei [ctxserver.ini] unter Windows ==== ==== Datei [ctxserver.ini] unter Windows ====
  
Zeile 22: Zeile 25:
 ||SocketTimeout=500||=<​sec>​ Nach Ablauf dieser Zeit in Sekunden wird eine Socket-Connection automatisch geschlossen|| ||SocketTimeout=500||=<​sec>​ Nach Ablauf dieser Zeit in Sekunden wird eine Socket-Connection automatisch geschlossen||
  
-[BACKUP] ​ +[BACKUP] ​mehr zum Thema lesen Sie [[ctxwcl:​admin:​basisteil|hier]]
 ||backuppath=.\backup||Pfad,​ in dem die Backups geschrieben oder gelesen werden|| ||backuppath=.\backup||Pfad,​ in dem die Backups geschrieben oder gelesen werden||
 ||MaxBackupCount=1||Anzahl von Backups bevor der jeweils älteste gelöscht wird|| ||MaxBackupCount=1||Anzahl von Backups bevor der jeweils älteste gelöscht wird||
Zeile 55: Zeile 58:
 ==== HTTP-Server ==== ==== HTTP-Server ====
 Die HTTP-Server-Konfiguration bezieht sich auf die Hauptsektion und den daraus aufgerufenen Untersektionen.\\ ​ In der Hauptsektion [HTTPSRV] wird der Standardserver konfiguriert,​ der über die Haupt-URL aufgerufen werden kann. Die HTTP-Server-Konfiguration bezieht sich auf die Hauptsektion und den daraus aufgerufenen Untersektionen.\\ ​ In der Hauptsektion [HTTPSRV] wird der Standardserver konfiguriert,​ der über die Haupt-URL aufgerufen werden kann.
-Angenommen der Server wird über http://​www.meinserver.de aufgerufen, so wird diese Default-Sektion verwendet, um den Cortex-Webclient zu starten.\\ ​ In allen anderen Fällen erfolgt der Aufruf durch Eingabe des Datenbanknamens (Name der Sektion), z.B. http://​www.meinserver.de/​Flugzeuge. +Angenommen der Server wird über http://​www.meinserver.de aufgerufen, so wird diese Default-Sektion verwendet, um den Cortex-Webclient zu starten.\\ ​ In allen anderen Fällen erfolgt der Aufruf durch Eingabe des Datenbanknamens (Name der Sektion), z.B. http://​www.meinserver.de/​Flugzeuge.  ​
-  +
 ||Port=80||HTTP-Port für den Browserzugriff|| ||Port=80||HTTP-Port für den Browserzugriff||
 ||SslPort=443||HTTPS-Port für den Browserzugriff|| ||SslPort=443||HTTPS-Port für den Browserzugriff||
Zeile 83: Zeile 85:
 \\  ​ \\  ​
  
-==== Automatischer Backup ==== +  ​
- +
-Über den [Remote Admin] können ​ Serverfunktionen wie Backup, Restore, Reorganisation,​ etc. manuell aufgerufen werden.\\ ​ Während eines Backup'​s läuft der Server normal weiter und kann alle Zugriffe bedienen. Über einen speziell implementierten Mechanismus wird sichergestellt,​ dass immer ein konsistenter Backup geschrieben wird. Für jeden Wochentag kann eine Uhrzeit vorgegeben werden, zu der automatisch ein Backup gestartet wird.\\ ​ Der Server schreibt bei jeder Änderung eines Datensatzes einen Eintrag in der //​Change-History//,​ der zu jedem Datenfeld den vorherigen und den neuen Inhalt enthält. Alle Änderungen eines Tages werden in einer //​Tages-Änderungsdatei//​ gespeichert. Ein Änderungsindex erlaubt es dem Server, sofort auf alle Änderungen eines Datensatzes in zeitlicher Abfolge zuzugreifen. Diese Änderungsdateien werden niemals verändert, sondern nur fortgeschrieben. Eine Checksumme zu jedem Änderungseintrag dient zur Überprüfung,​ ob diese korrekt und konsistent ist und um zu entscheiden,​ ob bei einer Wiederherstellung eines Änderungszeitpunktes diese Daten korrekt sind.\\ ​ \\  Die eigentliche Datenbank steht in der Datei //​ctxtli.tli//,​ alle anderen Dateien dienen der Verwaltung und dem Zugriff.\\ ​ \\  Im Fall einer //​Reorganisation//​ werden aus der Datei //​ctxtli.tli//​ alle Verwaltungsinformationen neu generiert. Außerdem wird der Zugriffsindex der //​Change-History//​ aus den Änderungsdateien neu generiert.\\  ​+
  
  
Drucken/exportieren