Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ctxwcl:admin:basisteil [2012/07/03 13:04]
ht [Report-Definition]
ctxwcl:admin:basisteil [2012/07/23 12:36]
ht [Reporter-Definition]
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== PHP Projekte ==== ==== PHP Projekte ====
 Checken Sie hier verfügbare Webanwendungen ein, z.B. den Cortex WebClient.\\ ​ Webanwendungen können unabhängig von den Userrechten nochmals mit Zugriffsrechten belegt werden. Z.zt. ist dieses Funktion noch disabled.\\ \\  Checken Sie hier verfügbare Webanwendungen ein, z.B. den Cortex WebClient.\\ ​ Webanwendungen können unabhängig von den Userrechten nochmals mit Zugriffsrechten belegt werden. Z.zt. ist dieses Funktion noch disabled.\\ \\ 
-==== Report-Definition ====+===== Reporter-Definition ====
 Für die Ermittlung statistischer Werte oder Auswertungen anderer Art wird der '​Reporter'​ benötigt.\\ ​ \\    Für die Ermittlung statistischer Werte oder Auswertungen anderer Art wird der '​Reporter'​ benötigt.\\ ​ \\   
     * Er kumuliert und verknüpft beliebige Werte miteinander und trägt diesen Wert selbständig in ein dafür bestimmtes Zielfeld\\ ​ Dazu stehen einige Optionen zur Verfügung - kombinatorische Verknüpfungen sind ebenfalls möglich     * Er kumuliert und verknüpft beliebige Werte miteinander und trägt diesen Wert selbständig in ein dafür bestimmtes Zielfeld\\ ​ Dazu stehen einige Optionen zur Verfügung - kombinatorische Verknüpfungen sind ebenfalls möglich
Zeile 45: Zeile 46:
     * Die Ergebnisse werden automatisch in ein Zielfeld eingetragen     * Die Ergebnisse werden automatisch in ein Zielfeld eingetragen
  
-    * Ändert sich der Wert aus dem Quellfeld, erfolgt eine selbstständige Aktualisierung des Zielfeldes+    * Ändert sich der Wert aus dem(n) Quellfeld(ern), erfolgt eine selbstständige Aktualisierung des Zielfeldes
  
     * Sie entscheiden,​ in welchem Kontext die ermittelten Werte angezeigt werden - unabhängig vom Datensatztyp\\ ​ \\     * Sie entscheiden,​ in welchem Kontext die ermittelten Werte angezeigt werden - unabhängig vom Datensatztyp\\ ​ \\
 Beispiele:​\\  ​ Beispiele:​\\  ​
-Nehmen wir den //​Gesamt-Umsatz//​ pro Kunde. Umsätze ergeben sich aus verschiedensten Projekten / Vorgängen.\\ ​ Die Aufsummierung aller Umsätze zu einem  Gesamt-Umsatz pro Kunde ist immer eine wichtige Information.\\ ​ Ebenso ​könnten Sie den Umsatz, //​gegliedert nach Geschäftsjahren// ​bei den Firmendaten mitführen.\\  \\ Oder Sie lassen den ersten, den letzten und den nächsten Kontakt mit dem Projekt / Vorgang verknüpfen,​ um den Projektfortschritt zu beurteilen\\ ​ \\     +Nehmen wir den //​Gesamt-Umsatz//​ pro Kunde. Umsätze ergeben sich aus verschiedensten Projekten / Vorgängen.\\ ​ Die //Aufsummierung// aller Umsätze zu einem  Gesamt-Umsatz pro Kunde ist immer eine wichtige Information ​und könnte z.B. direkt bei den Firmendaten mitgeführt werden.\\  Ebenso ​kann der Umsatz, ​z.B. //​gegliedert nach Geschäftsjahren,// abgebildet werden.\\  \\ Oder Sie lassen den ersten, den letzten und den nächsten Kontakt mit dem Projekt / Vorgang verknüpfen,​ um den Projektfortschritt ​bzw. den Aufwand ​zu beurteilen.\\  \\         
-**Neue Konfiguration erstellen**\\  ​Stellen Sie sicher, das alle Felder, die Sie für eine Definition benötigen, bereits angelegt sind und sich in den richtigen Datensatztypen befinden. ​ +=== Neue Konfiguration erstellen ​=== 
 +Stellen Sie sicher, das alle Felder, die Sie für eine Definition benötigen, bereits angelegt sind und sich in den richtigen Datensatztypen befinden.\\    ​
  
-    ​* Sie befinden sich im Remote-Admin / [Report Definition] / [Neu]+ 
 +    ​* Sie befinden sich im //Remote-Admin// / [Report Definition] / [Neu]
  
     * Vergeben Sie eine ID und benennen die Definition     * Vergeben Sie eine ID und benennen die Definition
  
-    * Trigger-Synonym ​ist [#T] und steht für den Datensatztyp (z.Zt. ist nur diese Eingabeform ​möglich, Stand Juni 2012)+    * __Quelle definieren__\\  ​Trigger-Synonym[#T] wählt die Option 'Datensatztyp' ​(z.Zt. ist nur diese Auswahl ​möglich, Stand Juli 2012) \\  Trigger-Wert:​ Tragen Sie das Synonym des Datensatztypes ein, aus dem die Quelldaten kommen.\\ ​ Das Synonym zum Datensatztyp finden Sie im WebClient Admin unter [Datensatztypen]\\ ​ \\  Filter [Einfügen] -  Sie legen jetzt die erste Bedingung für das Quellfeld fest:​\\ ​ Tragen Sie das Synonym des Feldes ein, aus dessen Feldinhalt eine Auswahl getroffen wird\\ ​ In dem Bereich [von]/[bis] nehmen Sie diese Einschränkung vor\\  Wählen Sie eine Verknüpfungsart (das erste Kriterium ist i.d.R. eine Und-Verknüpfung)\\ ​ Bestätigen Sie die Eingaben mit [OK]\\ ​ \\  Quelle:​\\ ​ Sie wählen [Synonym] und tippen das Synonym des //​Quellfeldes//​ in das Eingabefeld,​ zu dem Sie im vorherigen Schritt bereits die Filter festgelegt haben\\ ​ Das Synonym finden Sie im RemoteAdmin unter [Feld Definition] oder im WebClient Admin {{:​ctxwcl:​5.jpg|}} unter [Felder] 
 +    
 +   * __Referenz Feld__ - optionale Eingabe\\ ​ Referenzfelder sind in ihrer Feldeigenschaft [[ctxwcl:​admin:​feldtypen:​referenzfeld|interne Verweisfelder]] und dürfen niemals als '​Wiederholfeld'​ definiert werden!\\ ​ Über Verweisketten stellt dieses Referenz-Feld die Verbindung zum fremden Datensatztyp her.\\ Wählen Sie das passende Feldsynonym aus der Suggestbox.\\ ​ \\  Für eine automatische '​Suchen/​Ersetzen'​ Funktion können Sie das Daten-Importprogramm //​CtxImport.jar//​ (im Lieferumfang enthalten) benutzen, um über die [Feldgenerierung] vorhandene Verweisketten selbstständig aufzulösen. Danach ist sichergestellt,​ dass die eigentliche Reporter-Definition ausgeführt werden kann.\\ ​ \\   
 + 
 +   *__ Zielfeld__ ​ - bildet das Ergebnis ab\\  [Einfügen] öffnet den Konfigurationsteil\\ ​ Tragen Sie das Feldsynonym ein und verknüpfen es mit einer der folgenden Funktion:​\\ ​  
 + 
 +||SetCnt|| zählt eine Anzahl hoch und trägt die Summe in das Zielfeld|| 
 +||SetSum|| summiert numerische Werte und trägt das Ergebnis in das Zielfeld|| 
 +||SetAvg|| errechnet den Mittelwert - nur für numerische Felder - und trägt das Ergebnis in das Zielfeld|| 
 +||SetMin|| ermittelt den kleinsten Wert eines numerischen Feldes und trägt das Ergebnis in das Zielfeld|| 
 +||SetMax|| ermittelt den größten Wert eines numerischen Feldes und trägt das Ergebnis in das Zielfeld|| 
 +||SetMinRef und SetMaxRef||Beide Optionen setzen ein Datenfeld mit der Feldeigenschaft [[ctxwcl:​admin:​feldtypen:​referenzfeld|'​internes Verweisfeld'​]] voraus. Ihr gewünschtes Ergebnis wird also nicht direkt in das Zielfeld eingetragen,​ sondern der Verweis, der auf den Inhalt des Quellfeldes zeigt. Wie der Eintrag in dem Anzeigefeld aussieht, ist abhängig von dem Rückgabestring des internen Verweisfeldes. Das könnte z.B. der //​Projektname//​ sein, welches - abhängig von der restlichen Konfiguration - das umsatzstärkste Projekt zum Kunden ist. || 
 + 
  
-    * Trigger-Wert:​\\  ​Tragen Sie hier das Synonym des Datensatztypes ein, aus dem die Quelldaten kommen. Das Synonym finden Sie im WebClient Admin unter [Datensatztypen] +\\   
-  +   ​* ​__Definition übernehmen__\\  ​Zunächst als [Entwurf erfasst] klicken ​Sie [Entwurf übernehmen]\\  ​Im Anschluß ist es notwendig, ​die [Reporter Reorganisationzu starten\\ ​   
-   ​* ​Filter einfügen:\\   Tragen ​Sie das Synonym des Feldes ein, welches die Bedingungen zum Quellfeld liefert (siehe nächster Schritt)\\  ​Legen Sie die zu erfüllenden Bedingungen in dem Bereich ​[von[bis] fest\\  ​Das erste Kriterium ist i.d.R. eine Und-Verknüpfung\\  ​Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit [OK]+\\  \\ 
  
-   * Quelle:​\\ ​ Sie wählen [Synonym] und tippen das Synonym des Quellfeldes in das Eingabefeld,​ zu dem Sie eben bereits die Verknüpfungen festgelegt haben\\ ​ Das Synonym finden Sie im RemoteAdmin unter [Feld Definition] oder im WebClient Admin {{:ctxwcl:5.jpg|}} ​unter [Felder]. ​+{{:ctxwcl:admin:65a.jpg|}}\\  \\  ​
        
-   * Referenz Feld:​\\ ​ Auch hier tippen Sie das Feldsynonym ein. Referenzfelder sind in ihrer Feldeigenschaft immer [[ctxwcl:​admin:​feldtypen:​referenzfeld|interne Verweisfelder]]. ​ 
Drucken/exportieren